Kompaktanlage
Dual HS 35
(verkauft)
1969-1971
• Fachkundig sehr aufwendig repariert & revidiert •
(RTV, Juni 2025)
Preis Fr. 225.-
Bildergalerie
Kompaktanlage Dual HS 35 / REPARIERT & REVIDIERT
Aus meiner Sammlung eine im Juni 2025 durch mich (gelernter Radio-TV-Elektroniker der 80s) sehr umfangreich gewartete Dual HS 35.
Zustand
Die Dual HS 35 zeigt sich heute beinahe wieder in jenem Glanz, den sie einst als Neugerät hatte. Warum nur beinahe?
- Auf Bild 9 erkennt man hinten links an der Haube (im Bild rechts) eine kleine Ausbruchstelle. Das fehlende Stück könnte ich wieder verleimen und ist von vorne nicht sichtbar.
- Sie weist auch ein paar feine Kratzer auf, welche dank der dunklen Tönung jedoch nahezu unsichtbar sind, ausser man hält danach Ausschau. Das ist auch der Grund, weshalb ich auf das Polieren verzichtet habe.
- Der original Tonabnehmer Shure M71 M-B hat den Zahn der Zeit leider auch nicht überstanden. Heute verrichtet ein AT 3600L zuverlässig den Dienst an seiner Stelle (letztes Bild).
- Ansonsten überwiegt das Positive, wie man anhand der Fotos erahnen kann.
Allgemeine Beschreibung
Dual HS 35 – Klangkultur mit Holzgehäuse und Seele
Wer Ende der 60er- oder Anfang der 70er-Jahre aufgewachsen ist, kennt sie vielleicht noch aus dem Elternhaus, vom ersten eigenen Jugendzimmer oder vom Schaufenster des Radiohändlers im Ort: Die Dual HS 35.
Diese Kompaktanlage verkörpert eine Ära, in der Musik nicht gestreamt, sondern aufgelegt wurde. Mit ihrem edlen Holzgehäuse, der getönten Haube und dem charakteristischen „Klack“, wenn der Tonarm automatisch aufsetzt, war sie nicht nur ein Hi-Fi-Gerät, sondern ein Möbelstück – mit Ausstrahlung und Anspruch.
Im Inneren arbeitet der vollautomatische Plattenspieler Dual 1209, der feinmechanische Präzision mit Langlebigkeit verbindet. Der integrierte Verstärker bringt 2 × 12 Watt Musikleistung und versorgt damit die ebenfalls mitgelieferten, wohnzimmertauglichen Boxen. Dank grosszügiger Klangregelung kann man selbst damaligen Aufnahmen ordentlich Wärme und Tiefe entlocken.
Für viele war die HS 35 das Sprungbrett in die Welt der Musik – sei es mit Beatles, Stones, Deep Purple oder ABBA. Und heute? Da begeistert sie nicht nur Sammler, sondern auch Musikliebhaber, die den authentischen Sound vergangener Jahrzehnte schätzen.
Die Reparatur und Revision
Transformator: Gehäusevibrationen minimiert.
Schalter und Potentiometer: Kontakte und Potis gereinigt. Sicherheitsrelevanter Entstörkondensator ersetzt.
Netzteilelektronik: Haupt-Kondensator ersetz. Kalte Lötstellen neu verlötet.
Vorstufe: Diverse Elkos, Tantal-Kondensatoren sowie Transistoren ersetzt und Schaltung abgeglichen.
Endstufe: Endstufentransistoren ersetzt
Verdrahtung: Interne Audio-Verkabelung durch hochwertige Kabel ersetzt und so verlegt, dass Einstreuungen minimiert werden.
Dämpfung: Das Motor-Gehäuse bedämpft, um Vibrationen durch den Motor zu minimieren.
Motor: Entstörkondensator ersetzt.
Mechanik und Automatik: Komplett in ihre Einzelteile zerlegt von verharzten Schmiermitteln befreit, gereinigt, neu geschmiert und neu aufgebaut.
Zarge, Frontblende und Bedienelemente: Zerlegt und gereinigt.
Nadel: Unter dem 1000x Mikroskop geprüft, sowie manuell und mit Ultraschall gereinigt,
Haube: Ausbruch geleimt. Nicht poliert.
Justage: Geschwindigkeit, Gewicht und Antiskating justiert.
Der Unterschied zu vorher ist wie Tag und Nacht. Die Kompaktanlage präsentiert sich wieder in einem sehr schönen, Wohnzimmer tauglichen Zustand. Auch die zusätzlichen Dämpfungsmassnahmen bezüglich Vibrationen und Brumm haben Wunder bewirkt. Ob da andere HS 35 Anlagen mithalten können? Die HS 35 benötigt übrigens keine zusätzliche Stereoanlage. Einfach den Netzstecker einstecken, Boxen anschliessen und los geht's.
Technische Angaben
Allgemein
- Hersteller: Dual (Gebrüder Steidinger, St. Georgen/Schwarzwald, Deutschland)
- Modell: HS 35
- Typ: Kompaktanlage mit integriertem Verstärker und Plattenspieler
- Produktionszeitraum: 1969–1971
- Originalpreis: ca. 898 DM (inkl. Lautsprecher)
Plattenspieler
- Modell: Dual 1209
- Automatik-Plattenspieler mit Wechslerfunktion für 6 Schallplatten
- Antrieb: Reibradantrieb
- Drehzahlen: 33, 45, 78 U/min
- Tonarm: statisch ausbalanciert, vollautomatisch
- Besonderheiten: Pitch-Regler, Antiskating, Start-/Stopp-Automatik
- Tonabnehmer: ursprünglich Shure M71 M-B, MM-System, ersetzt durch MM-System AT 3600L
Verstärker
- Musikleistung: 2 × 12 W an 4 Ohm
- Dauertonleistung: 2 × 9 W bei 1 kHz
- Frequenzgang: 30 Hz – 20 kHz
- Klangregelung:
- Bässe: ±13 dB bei 50 Hz
- Höhen: ±16 dB bei 15 kHz
- Eingänge: Phono, Tuner, Tonband (jeweils 340 mV an 470 kOhm)
- Ausgänge: 2 Lautsprecherbuchsen (4 Ohm)
Gehäuse & Masse
- Material: Holzgehäuse Nussbaum Natur mit abnehmbarer, getönter Kunststoffhaube
- Masse (mit Haube): ca. 420 × 377 × 204 mm
- Gewicht: ca. 11,3 kg
Lautsprecher (CL 35)
- Nennbelastbarkeit: 20 W
- Impedanz: 4 Ohm
- Frequenzgang: 50 Hz – 20 kHz
- Masse: 230 × 363 × 377 mm
- Gewicht: Je 4.2 kg
- Gehäuse: Holz, geschlossen